Zuletzt aktualisiert am 19. Januar 2022
Übermittlung der Steuernummer von Minijob-Arbeitgebern
Ab dem 1. Januar 2022 müssen Arbeitgeber ihre Steuernummer bei Meldungen für 450-Euro-Minijobs an die Minijob-Zentrale angeben. Wie sieht die Steuernummer des Arbeitgebers aus und wo ist sie zu finden? Was passiert, wenn der Arbeitgeber gar keine Steuernummer vom Finanzamt hat? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Steuernummer – Was ist das?
Die Steuernummer ist eine Kennziffer in der Steuerverwaltung, die sowohl von natürlichen als auch von juristischen Personen genutzt werden kann. Sie setzt sich je nach Bundesland unterschiedlich zusammen. Das Bundeszentralamt für Steuern stellt diese Steuernummern in einer Tabelle grafisch dar.
Auch Einzelunternehmer und juristische Personen erhalten automatisch nach Anmeldung ihres Gewerbes Unterlagen vom Finanzamt. Vor der Vergabe der Steuernummer ist ein entsprechender Fragebogen auszufüllen. Bei weiteren Fragen hierzu ist Ihr zuständiges Finanzamt der richtige Ansprechpartner.
Meldung der Steuernummer an die Minijob-Zentrale
Ab dem 1. Januar 2022 muss der Arbeitgeber die Steuernummer nicht nur in den Beitragsnachweisen, sondern auch bei Entgeltmeldungen für 450-Euro-Minijobber übermitteln. Dies ist unabhängig davon, ob der Minijob pauschal mit 2 Prozent oder nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (Steuerklasse) versteuert wird. Wir empfehlen daher allen Arbeitgebern, die eigene Steuernummer bereits jetzt in Erfahrung zu bringen bzw. zu beantragen.
Bei der Einreichung der Beitragsnachweise sollte die Steuernummer des Arbeitgebers auch bisher schon angegeben werden. Neu ab 2022 ist also nur, dass diese Angabe nun auch in den Entgeltmeldungen, der sogenannten Meldung zur Sozialversicherung gemacht werden muss. Das Feld zur Eingabe der Steuernummer des Arbeitgebers sieht 13 Zeichen vor. Sollte die Steuernummer des Arbeitgebers weniger Zeichen haben, so ist diese mit vorangestellten Nullen einzutragen. Weitere Informationen zur Steuernummer finden Sie auch in unserem FAQ.
Unterschied Steuernummer des Arbeitgebers und Steuer-ID des Minijobbers
Die Steuernummer hat nichts mit der Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) zu tun. Diese erhalten alle in Deutschland gemeldeten Personen. Die Steuer-ID eines Minijobbers ist ab 2022 ebenfalls im elektronischen Meldeverfahren vom Arbeitgeber an die Minijob-Zentrale zu übermitteln. In unserem Blog-Beitrag Steuer-ID ist ab 2022 auch im Minijob zu melden haben wir bereits darauf hingewiesen.
Wenn keine Steuernummer vom Finanzamt vorhanden ist
In der Praxis gibt es auch Minijob-Arbeitgeber, die keine Steuernummer vom Finanzamt erhalten. Vor allem Wohnungseigentümergemeinschaften sind hiervon betroffen. Haben Arbeitgeber die Vergabe einer Nummer beantragt und wurde diese vom Finanzamt abgelehnt, müssen sie das entsprechende Feld in der Meldung zur Sozialversicherung ausnullen.
Hinweis: Die Minijob-Zentrale ist die zentrale Servicestelle für die Abwicklung des Melde- und Beitragsverfahren zur Sozialversicherung für Minijobs. In diesem Zusammenhang informieren wir in diesem Beitrag allgemein zum Thema Steuer – hier insbesondere zur Steuernummer vom Finanzamt. Ergeben sich über den Beitrag hinaus Fragen zur Steuernummer des Arbeitgebers, bitten wir darum, sich direkt an das zuständige Finanzamt zu wenden. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Guten Tag,
welche Konsequenzen hat es, das wir Januar bis März 2022 einige wenige Abrechnungen noch ohne SteuerIDs der Minijobber übermittelt haben?
Was haben wir ggf. für ein to do?
Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar. VG
Hallo E. Peters,
wir nehmen an, dass Sie mit “Abrechnungen” die Meldungen zur Sozialversicherung meinen. Die Steuer-ID des Arbeitnehmers ist seit Januar 2022 in den Meldungen zur Sozialversicherung, die Sie als Jahres- oder Abmeldung für gewerbliche Minijobber übermitteln, grundsätzlich anzugeben.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Guten Tag,
ich habe festgestellt, dass in den Exemplaren der Entgeltmeldungen (Jahresmeldungen, UV-Meldungen) für meine Mitarbeiter meine eigene Steuernummer(!) zu sehen ist.
Normalerweise handelt es sich hierbei um eine sehr sensible Information, die nicht einfach so sichtbar sein dürfte. Ich bitte um eine plausible Erläuterung hierzu, danke
Hallo A. Heidrich,
seit 1. Januar 2022 muss die Steuernummer des Arbeitgebers zwar in den Entgeltmeldungen an die Einzugsstelle übermittelt werden, aber in den Meldebescheinigungen für die Arbeitnehmer dürfte sie nicht ersichtlich sein. Bitte sprechen Sie dazu mit Ihrem Programmhersteller.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Wenn ich einen Dienstnehmer mit 31.12.21 abgemeldet habe brauche ich noch keine SteuerID des Dienstnehmers angeben – richtig? (Sv-net hat mich am Ende des Formulars nach der SteuerID gefragt – ich konnte die Meldung aber trotzdem abgeben ohne die ID einzugeben)
Hallo Herr Stemer,
ab dem Jahr 2022 haben Arbeitgeber ihre Steuernummer und die steuerliche Identifikationsnummer – auch kurz Steuer-ID oder IdNr genannt – ihrer gewerblichen Minijobber im elektronischen Meldeverfahren auch für Entgeltmeldungen bis zum 31. 12. 2021 anzugeben. Eine Übermittlung ohne Steuernummer/Steuer-ID ist nur möglich, wenn von der Finanzverwaltung keine Steuernummer/Steuer-ID vergeben wird.
Weitere Informationen zur Angabe der Steuerdaten für Minijobs finden Sie auch in unserem FAQ.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Muss die Steuer-Id in Beitragsnachweisen angegeben werden? Wenn ja wo, in Sv-net ist jedenfalls kein Feld / Felder vorgesehen
Hallo Herr Frings,
in den Beitragsnachweisen ist die Steuernummer der Arbeitgeber nach wie vor anzugeben, nicht die SteuerID. Das entsprechende Feld dafür, finden Sie beim Programm sv.net im Beitragsnachweisformular neben dem Feld der Betriebsnummer.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Guten Tag,
mein Arbeitgeber sitzt im nicht-EU-Ausland und hat keine Repräsentanz in DE.
Sämtliche Meldungen sowie Entrichtungen von SV-Beiträgen übernehme ich (als geringfügig Beschäftigte) im Namen meines Arbeitgebers (https://www.minijob-zentrale.de/DE/01_minijobs/01_basiswissen/02_infos_kompakt_zu/06_minijobbern_aus_dem_ausland/066_Arbeitgeber_aus_dem_Ausland/node.html)
Welche Steuernummer des Arbeitgebers muss ich bei der Jahresmeldung (50) eintragen?
Es existiert ja logischerweise keine Steuernummer, die in DE oder der EU anerkannt wäre.
Danke
Hallo Matthias,
die Steuernummer des Arbeitgeber ist in Meldungen zur Sozialversicherung, die ab 1. Januar 2022 übermittelt werden, grundsätzlich anzugeben. Einzige Ausnahme ist, wenn für den Arbeitgeber keine Steuernummer durch das Finanzamt vergeben wurde.
In diesen Fällen ist das entsprechende Feld in der Meldung zur Sozialversicherung auszunullen.
Wir empfehlen Ihnen, sich beim zuständigen Finanzamt zur Steuernummer zu erkundigen.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich weiß, dass sie zu Steuerthematiken nur schwierig Auskunft geben können, aber Sie sprechen ja vom zuständigen Finanzamt: Haben Sie einen Tipp welches Finanzamt zuständig ist für meinen AG mit Sitz in Australien?
Hier wird es doch mit großer Wahrscheinlichkeit überhaupt keine Zuständigkeit geben, sodass man eigentlich annehmen müsste, dass es eine generelle Regelung geben sollte für alle Arbeitgeber im Nicht-EU-Ausland was die Übermittlung der Steuernummer des Arbeitgebers angeht.
Danke für einen Tipp! Ich probiere es gerne bei den Finanzämtern, auch wenn ich nicht weiß welches – aber ich bin mir sicher, dass mir dort niemand helfen wird bzw. kann.
Danke
Matthias
Hallo Matthias,
leider können wir Ihnen das zuständige Finanzamt nicht benennen. Wie Sie schon richtig angemerkt haben, informiert die Minijob-Zentrale nur allgemein zum Thema Steuer in Bezug auf Minijobs, hier speziell zur Steuernummer.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Hallo Mathias,
ich habe annähernd gleiche Arbeitgeber (AG) / Arbeitnehmer (AN) -Konstellation. Nur AG hat seinen Sitz in USA. Minijob wird mit 2% pauschal versteuert.
Mein zuständiges Betriebsstätten-Finanzamt hat mir erkärt, dass in diesem Fall keine AG-Steuernummer notwendig ist. Das Fled der AG-Steuernummer ist in den SV-Meldungen mit Nullen zu belegen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass diese Entscheidung durch die gesetzliche Krankenkasse getroffen wurde. D.h. dass Betriebsstätten-Finanzamt ist hier nicht direkt beteiligt.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan, vielen Dank für deine Antwort.
Mein Minijob wird ebenfalls pauschal besteuert. Ich habe tatsächlich schon eine Odysee von Telefonaten hinter mir: Bundeszentralamt für Steuern, lokales FA an dem wir privat gemeldet sind, FA B-Neukölln zuständig für AG in Australien – Ergebnis ist: Niemand wirklich zuständig und eine Steuernummer existiert nicht.
Ich werde das Feld nun ebenfalls ausnullen, aber auch nochmal eine Email an die Minijob Zentrale schreiben in der ich alle meine Bemühungen zusammenfasse.
Danke nochmal
Matthias
Hallo Matthias,
ich hatte eine ähnliche Odysee mit Telefonaten und emails. Schlussendlich habe ich zufällig Kontakt zu einem sehr kompetenten Betriebsprüfer in meinem Betriebsstätten-Finanzamt bekommen. Der hat wohl gleich erkannt, dass die AG-Steuernummer nicht von den Finanzverwaltungen in die Jahresmeldung (50) eingebracht wurde sondern von den SV-Trägern. Er hat dann schnell mit der gesetzlichen Krankenkasse (AOK) die weiter oben von mir beschriebene Vorgehensweise geklärt.
Viele Grüße
Stefan
Guten Tag, wir sind Abrechnungsdienstleister und “sammeln” momentan die SteuerIDs ein. Welche Konsequenzen hat es, wenn wir zu Januar 2022 Abrechnung noch nicht alle SteuerIDs der Minijobber übermitteln können?
Hallo Michael,
die Steuer-ID des Arbeitnehmers ist ab 1. Januar 2022 in den Entgeltmeldungen zur Sozialversicherung, also den Jahres- und Abmeldungen, die in 2022 übermittelt werden, anzugeben. Sie muss nicht “extra” ab Januar 2022 übermittelt werden.
Nach der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) sind für die unterschiedlichen Meldungen Fristen zu beachten. Liegt Ihnen die Steuer-ID eines Arbeitnehmers nicht vor und können Sie die Entgeltmeldung somit nicht rechtzeitig versenden, wird die gesetzliche Meldepflicht, die sich aus § 28a Sozialgesetzbuch – Viertes Buch- (SGB IV) ergibt, nicht erfüllt. Die Nichteinhaltung der Verpflichtung zur Einreichung von Meldungen zur Sozialversicherung stellt grundsätzlich eine Ordnungswidrigkeit dar.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Müssen jetzt Wohnungseigentümergemeinschaften Steuernummern beantragen und wenn bei wem?
Hallo A. Sum,
eine Wohnungseigentümergemeinschaft ist verpflichtet eine Lohnsteuer-Anmeldung abzugeben, wenn sie Arbeitnehmer beschäftigt und deren Verdienst nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen versteuert. Eine Lohnsteuer-Anmeldung ist auch abzugeben, wenn die Wohnungseigentümergemeinschaft den Verdienst ihrer Minijobber mit der pauschalen Lohnsteuer in Höhe von 20 Prozent versteuert. In diesen Fällen wird dann eine Steuernummer zugeteilt.
Erhebt die Wohnungseigentümergemeinschaft dagegen ausschließlich die Lohnsteuer mit dem einheitlichen Pauschsteuersatz in Höhe von insgesamt 2 Prozent auf den Verdienst ihrer Minijobber, ist sie nicht verpflichtet, eine Lohnsteuer-Anmeldung abzugeben und erhält somit keine Steuernummer. In diesen Fällen ist das entsprechende Feld in der Meldung zur Sozialversicherung auszunullen.
Diese Information finden Sie auch in unserem FAQ.
Freundliche Grüße
Hallo, ich bin Gerichtsvollzieher, also Beamter, und beschäftige eine Minijobkraft als Bürohilfe . Es ist also kein Gewerbe und ich habe nur eine quasi “private” Steuernummer vom Finanzamt meiner Wohnadresse. Soll/kann ich diese Steuernr. auch nun für diese Meldungen verwenden?
Gruss, danke
Hallo,
die Steuernummer wird für natürliche als auch für juristischen Personen vergeben. Als Gerichtsvollzieher melden Sie kein Gewerbe an, gelten aber als selbständig. Ähnlich wie bei Freiberuflern, wird Ihnen nur eine Steuernummer vergeben.
Diese geben Sie dann auch in der Meldung zur Sozialversicherung an.
Weitere Fragen zur Steuernummer beantwortet Ihnen Ihr Finanzamt.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
ok, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Viele Grüsse
Muss ich eine Steuernummer angeben (und welche), wenn ich nicht gewerblich Einkünfte aus V+V habe und einen Hausmeister beschäftige?
Hallo J.Altmann,
die Angabe der Steuernummer des Arbeitgebers für einen gewerblichen Minijob ist zwingend. Ausnahme ist, sofern die Steuerverwaltung keine Steuernummer vergeben hat.
Fragen zur Steuernummer beantwortet Ihnen Ihr Finanzamt.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Welche Steuernummer ist dort anzugeben, die Lohnsteuernummer oder die (allgemeine) Ertragssteuernummer? Falls, was naheliegend erscheint, die Steuernummer für die Lohnsteuer gemeint ist: Was gilt, wenn das Unternehmen mehrere lohnsteuerliche Betriebsstätten unterhält? Dann existiert für jede der Betriebsstätten eine eigene Steuernummer, sofern diese nicht demselben Finanzamtsbezirk zugehörig sind.
Hallo,
Sie geben die Steuernummer an, die für die Betriebsstätte gilt, unter der der Arbeitnehmer mit der Meldung zur Sozialversicherung angemeldet wird.
Weitere Fragen zur Steuernummer beantwortet Ihnen Ihr Finanzamt.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Ich schließe mich der Frage von Herrn M. Huber an und erweitere diese.
Warm werden nicht auch bei den Personaldaten deren Krankenkasse mit Betriebsnummer
für den jeweiligen Mitarbeiters mit abgespeichert.
Die ist sicher kein Programmierungsproblem und mit geringem Aufwand zu machen.
Hallo,
wie auch bei der Antwort von Martin Huber, können wir hierzu leider keine Auskunft geben. Hierzu kann Ihnen der jeweilige Hersteller die gewünschte Information geben.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Ich gebe seit längerem immer “mühsam” manuell die Steuernummer an. Leider kann diese Steuernummer derzeit nicht in den Firmenstammdaten hinterlegt werden. Da die Steuernummer künftig sogar zwingend ist, hoffe ich doch, dass diese dann einmalig bei den Firmenstammdaten hinterlegt werden kann und der Beitragsnachweis automatisch befüllt wird. Das gleiche gilt übrigens auch für den “Rechtskreis”.
Oder hoffe ich da vergebens? Es dürfte ja nicht so schwierig sein, das zu programmieren.
Hallo Martin,
da können wir Ihnen leider keine Auskunft geben, da wir selbst kein Lohnprogramm betreuen. Hier bekommen Sie sicher bei den jeweiligen Hersteller die gewünschte Information.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Was ist gilt bei Haushaltshilfen?
Hallo,
für Arbeitgeber von Haushaltshilfen gilt die Regelung der Steuernummer grundsätzlich nicht.
Vielleicht interessiert Sie auch unser FAQ zur Meldung der Steuerdaten: Was Arbeitgeber zur Meldung der Steuer-ID und Steuernummer wissen müssen
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Unklar bleibt mir nach dieser Darstellung, ob alle Arbeitgeber eine Steuernummer abgeben müssen oder nur die gewerblichen. Muss ein privater Arbeitgeber, der eine Haushaltshilfe beschäftigt nun beim Finanzamt eine Steuernummer beantragen?
Hallo Judith,
nein, für Minijobs im Privathaushalt muss Sie die Steuer-ID grundsätzlich nicht an die Minijob-Zentrale melden.
Lesetipp: Was Arbeitgeber zur Meldung der Steuer-ID und Steuernummer wissen müssen
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale