Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland wird um 34 Cent angehoben. Ab dem 1. Januar 2017 gilt somit eine neue einheitliche Lohnuntergrenze von 8,84 € pro Stunde. Was bedeutet diese Anhebung für Minijobber und deren Arbeitgeber?
Folgende Beiträge finden Sie in der Kategorie 450-Euro-Minijobs:
Nachgefragt (14): Weihnachtsgeld für Minijobber
In der Rubrik “Nachgefragt!” geht es heute um die Zahlung von Weihnachtsgeld für einen Minijobber. Welche Auswirkung diese Sonderzahlung auf einen Minijob hat, das verrät Michaela aus unserem Service-Center.
Wie Arbeitgeber für die Rente ihrer Minijobber sorgen
Unabhängig davon, ob im 450-Euro-Minijob Rentenversicherungspflicht besteht oder nicht – die Arbeitgeber sorgen mit ihren Beitragszahlungen auch immer für die spätere Rente der Minijobber. Mit Zahlung der Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung wird einerseits die spätere Rente erhöht. Außerdem wird die Dauer des Minijobs auch anteilig zur Sicherung von Mindestversicherungszeiten angerechnet.
Nachgefragt: Krankenversicherung für Minijobber
Heute beantworten wir eine Frage, die uns immer wieder von Minijobbern gestellt wird. Es geht um den Krankenversicherungsschutz.
BAföG-Hinzuverdienstgrenze erhöht sich auf 450 Euro
Aktuell sind rund 1,06 Millionen Minijobber in Deutschland unter 25 Jahre alt. Ein Großteil davon studiert oder macht eine Ausbildung. Wer zur Finanzierung seines Studiums oder der Ausbildung BAföG erhält, profitiert jetzt von steig
enden Bedarfssätzen und Freibeträgen.
Unterstützung für die besten Jahre: Minijobber entlasten Senioren
Unterstützung für die besten Jahre: Minijobber entlasten Senioren Wie sich Senioren ganz einfach Hilfe bei alltäglichen Aufgaben holen können – darüber informieren wir in unserem neuen Radiobeitrag: In den eigenen vier Wänden den Lebensabend genießen, das wünschen sich viele Senioren. Wären da nicht die täglichen Aufgaben, die im Haushalt zu erledigen sind. Wäsche waschen,…