Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2020
6 praktische Tools für Minijob-Arbeitgeber im gewerblichen Bereich
Schnelle und unbürokratische Hilfe – unsere Tools sparen Arbeitgebern von Minijobbern Zeit und sogar bares Geld. Zu finden sind sie im Bereich „Service“ auf unserer Website minijob-zentrale.de.
Das sind die 6 praktischen Tools für Minijob-Arbeitgeber:
Welche Abgaben fallen bei einem 450-Euro-Minijob an? Der Minijob-Rechner (Anm.: Link im Jahr 2019 aktualisert) berechnet die zu zahlenden Beiträge für Minijob-Arbeitgeber. Zahlt der Minijobber eigene Beiträge zur Rentenversicherung, so weist das Tool auch diesen Beitragsanteil aus.

2. Anforderung eines Kontoauszuges
Benötigen Arbeitgeber einen aktuellen Überblick über eingereichte Beitragsnachweise und geleistete Zahlungen an die Minijob-Zentrale, kann ein Auszug aus dem Beitragskonto bequem online angefordert werden. Der Kontoauszug wird dann per Post zugestellt.

3. Anforderung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung
Die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung dient als Nachweis über die sozialversicherungsrechtliche Zuverlässigkeit eines Arbeitgebers. Sie ist unter anderem bei Ausschreibungen für die Vergabe von Aufträgen sowie bei der Bürgerhaftung im Baugewerbe wichtig.
Arbeitgeber können für das eigene Unternehmen diese Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Minijob-Zentrale anfordern.

4. Feststellung der Umlagepflicht
Minijobber haben unter anderem Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Die Arbeitgeberversicherung hilft Arbeitgebern die finanziellen Belastungen auszugleichen. Umlagepflichtig im Krankheitsfall (U1) sind grundsätzlich alle Unternehmen, die regelmäßig nicht mehr als 30 Arbeitnehmer beschäftigen.
Arbeitgeber können mit Hilfe des Tools schnell und einfach feststellen, ob die Umlagepflicht 1 für ihr Unternehmen gilt oder bestimmte Ausnahmeregelungen erfüllt sind.

5. Berechnung des Mutterschaftsgeldes
Der Arbeitgeber ist nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) verpflichtet, Minijobberinnen während der Zeit der Mutterschutzfristen einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu zahlen.
Übt eine Minijobberin mehrere Beschäftigungen gleichzeitig aus, berechnet dieses Tool für den jeweiligen Arbeitgeber den anteilig zu leistenden Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.

6. Berechnung der Mutterschutzfristen
Schwangere werden bei der Ausübung einer Beschäftigung besonders geschützt. Hierzu zählen auch die sogenannten Mutterschutzfristen. In dieser Zeit darf vor und nach einer Geburt nicht gearbeitet werden. Durch Eingabe des (voraussichtlichen) Entbindungstermins errechnet dieses Tool, wann die Mutterschutzfrist beginnt und wann sie endet.

Weiterer Service auf minijob-zentrale.de
Im Bereich “Service” auf minijob-zentrale.de erhält der Arbeitgeber neben den aufgeführten Tools weitere Informationen, z. B. unter den Rubriken Sozialversicherung von A-Z, Häufige Fragen und Statistiken. Außerdem kann hier auch unser Newsletter abonniert werden, der über alle wichtigen Änderungen stets aktuell informiert.
Brauche ich wirklich 6 verschiedene Tools, die mir irgendwas erleichtern sollen und dann noch das eigentliche Meldetool…indem ich selbst alles rechnen muss…
Hallo,
Sie werden sicher nicht für jeden Minijobber alle Tools benötigen. Es handelt sich hierbei um ein Angebot zur Unterstützung von Arbeitgebern, welche kein eigenes Lohnprogramm nutzen. Rechnen Sie beispielsweise über ein zertifiziertes Lohnprogramm ab, wird dieses die Nutzung unserer Tools sicher überflüssig machen.
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
Dem Arbeitgeber wird es nicht unbenbeding einfach gemacht einen Minijobber einzustellen… Formulare, Tools, komplexe Vorraussetzugnen… und die Webseite besteht zu 90 % aus Stockbildern anstatt die Infos darzustellen, die ja irgendwo sind… mann muss nur 100 Klicks machen…
Hallo,
tut uns leid, dass Sie die gewünschten Informationen nicht direkt finden konnten. Wie können wir Ihnen helfen?
Wenn Sie einen Minjobber anmelden möchten, hilft Ihnen vielleicht folgender Blog-Beitrag: https://t1p.de/Minijobber-anmelden
Freundliche Grüße
Ihr Blog-Team der Minijob-Zentrale
[…] könnte Sie auch interessieren: Unser Blog 6 praktische Tools für Minijob-Arbeitgeber im gewerblichen Bereich. Hier stellen wir Ihnen weitere Tools vor, die für Arbeitgeber hilfreich sein […]
Minijob wird immer mehr verkompliziert und damit umständlicher, natürlich erfordert das immer mehr Verwaltungsstellen – die eigentliche “minijob”- Idee geht verloren….